Expertin für multimodale Personenmobilität und verfüge über einen Dreiklang an Erfahrungen aus den
* Bereichen Kfz-Leasing/Flottenmanagement (LeasePlan),
* plattformbasierte Shared Mobility (Deutsche Bahn Flinkster, Call a Bike, IOKI) und
* Öffentlicher Personennahverkehr (Düsseldorf).
Ich setze mich dafür ein, dass digital vernetzte Angebote aus Straßen- und Schienenmobilität entstehen und ich möchte es den Menschen ermöglichen, auch ohne eigenes Auto gut und klimagerecht mobil zu sein. Dazu treibe die Idee des #Mobilitätsbudgets intensiv voran.
Ich berate 2 Kundengruppe:
1) Sie sind privater oder öffentlicher Arbeitgeber und wollen ihre betriebliche Mobilität zukunftsgerecht und nachhaltig ausrichten? Dann erarbeite ich mit der Leitung des Unternehmens und der Projektleitung die Strategie für diesen Transformationsprozesses. Ich verstehe mich dabei als Brückenbauerin zwischen Theorie und Praxis.
2.) Sie sind privater oder öffentlicher Mobilitätsdienstleister (z.B. eine Verkehrsgesellschaft oder ein Aurohaus oder ein Shared Mobility Anbieter) und wollen ihr Angebot zukünftig multimodal(er) gestalten, dann begleite ich Sie gemeinsam beim strategischen Aufsatz dieser Neuausrichtung.
Zum Thema nachhaltige Personenmobilität habe ich mit dem thematischen Schwerpunkt "Mobilitätsbudget" einige Fachartikel verfasst.
Wenn es um das Thema nachhaltige Personenmobilität, Mobilitätsmanagement, betriebliche oder urbane Mobilität spreche ich als Expertin über die Mobilität der Zukunft, die weniger autozentriert und stattdessen multimodal und klimagerecht ist.
Als Expertin für multimodale Mobilität werde ich von erschiedenen Medien interviewt. So zum Beispiel vom Tagesspiegel Background Mobilität, von Spiegel online, vom Handelsblatt u.a.m. .
Ich bin Host der Gruppe Mobilitätsbudget Nutzer*innen & Macher*innen, die aktuell rund 480 Mitglieder aus dem D-A-CH Raum hat. Die Mitglieder sind private und öffentliche Arbeitgeber oder Dienstleister im Mobilitätsumfeld. Ziel dieser pro bono Aktivität ist es, rund um die Einführung und Nutzung eines Mobilitätsbudgets miteinander voneinander zu lernen. Dazu finden monatlich Treffen auf Zoom statt. Ich plane und organisiere die Inhalte und Beiträge und lade Referenten*inne ein. Die Mitglieder dieser Gruppe verbindet, dass sie von den Chancen, die mit einem Mobilitätsbudget verbunden sind, überzeugt sind und dieses Zukunftsthema deshalb vorantreiben wollen.
Podcast-Gastgeber*innen aus verschiedenen Bereichen laden mich ein, über das Thema Mobilitätsbudget mit den jeweiligen Gastgeber*innen zu sprechen. Dabei geht es darum, was ein Mobilitätsbudget genau ist, wie es funktioniert. welche Herausforderungen damit verbunden sind und vor allem natürlich darum welche Chancen damit verbunden sind bzw. auf welche Unternehmensziele es einzahlt.
Am Institut für Mobilität der Universität St. Gallen bin ich Gast Dozentin für den Smart Mobility Management Lehrgang, der zwischenzeitlich zum 3. mal stattfindet.
Für den Verband Deutsche Reiseunternehmen (VDR) habe ich eine mehrstündiges Seminar zum Thema Mobilitätsbudget (Neues Toll im Fuhrpark- und Travelmanagement) entwickelt. Es findet im Herbst 2022 bereits zum 5. Mal statt.
Auch bei Veranstaltungen führe ich ich Kompaktseminare oder Workshops rund um multimodale Mobilität durch.
Außerdem unterstütze ich auf Anfrage in verschiedenen Webinar-Formate.
Die offizielle Webseite von Sylvia Lier. Hier finden Sie alle Informationen zu meinen Projekten und zahlreiche Informationen über meine Arbeit.